Anbauplan für die nächste Gartensaison in 4 Schritten planen
1. Was möchte ich in der kommenden Saison ernten?
Liste mit Lieblingsgemüse erstellen z.B. Tomaten, Salat, Gurken, Bohnen, Kartoffeln, Brokkoli, Rosenkohl, Erbsen, Lauch, Rote Beete, Zucchini, Sellerie, Kürbisse, Rucola, Schnittlauch, Petersilie
2. Liste nach Nährstoffbedarf in Stark-, Mittel- und Schwachzehrer einteilen und die Böden später mit unterschiedlich viel Kompost bearbeiten Starkzehrer: Tomaten, Kartoffeln, Zucchini, Sellerie, Kohlarten Mittelzehrer: Salat, Rote Beete Schwachzehrer: alle Kräuter, Ackersalat, Erbsen, Bohnen
3. Um die Beetfläche optimal zu nutzen die Fruchtfolge beachten und in Vor-, Haupt- und Nachkulturen anbauen auf Vorkulturen wie Salat und Radieschen können Hauptkulturen wie Tomaten, alle Kohlsorten, Kürbisse und Zucchini folgen als Nachkulturen kann man Wintersalate (Ackersalat, Endivien) oder Wirsing etc. im Herbst pflanzen
4. Mischkulturen in Bauerngärten beachten die Pflanzregeln “Gute Nachbarn/schlechte Nachbarn” um Krankheiten und Schädlingsbefall vorzubeugen Nachtschattengewächse dulden keine Konkurrenz, deswegen Tomaten nicht neben Kartoffeln, Zucchini pflanzen durch genügend Pflanzabstand verhindert man auch unerwünschte Effekte durch “Schlechte Nachbarn”